Zum Hauptinhalt springen
zurück

Was ist Sozialrendite und wie werden wir sie messen?

20 Dezember 2024 •

Key-concepts

Grundsätzlich baut Konzept der Sozialrendite auf bekannte Methoden wie etwa die Kosten-Nutzen-Analyse auf. Allerdings berücksichtigt die Sozialrendite nicht nur finanzielle Aspekte, sondern auch den sozialen Wert einer Intervention. Sie misst soziale, wirtschaftliche und umweltbezogene Auswirkungen in einem logischen Modell (oft „Theory of Change“ genannt) welches üblicherweise aus der Perspektive mehrerer Stakeholder definiert wird. Dadurch bietet die Sozialrendite eine umfassende Bewertung der breiteren Auswirkungen einer Intervention.

Im Gegensatz zu traditionellen Konzepten der wirtschaftlichen Bewertung bewertet die Sozialrendite auch Auswirkungen, die schwierig zu quantifizieren sind. Sie bietet Stakeholdern wertvolle Einblicke in die Frage, ob ihre Investitionen soziale Wirkungen effektiv maximieren. Abhängig vom Zeitpunkt kann eine Analyse der Sozialrendite entweder retrospektiv (Evaluation) oder prospektiv (Vorhersage) durchgeführt werden. Die Evaluation misst Wirkungen, die bereits eingetreten sind. Die Vorhersage schätzt den potenziellen künftigen Wert einer Intervention, wenn diese ihre Ziele erreicht. Ähnlich der Kosten-Nutzen-Analyse wird die Sozialrendite als Verhältnis von Kosten und Nutzen über einen bestimmten Zeitraum angegeben. Ein Verhältnis 3:1 bedeutet beispielsweise, dass jeder investierte Euro drei Euro an sozialem Nutzen generiert.

Die Anwendung des Konzepts der Sozialrendite basiert auf sieben Grundprinzipien und folgt einem sechsstufigen Prozess:

Im BUILD-Projekt ist die Sozialrendite ein wichtiges Instrument, um zu messen, wie Systeme der integrierten Langzeitpflege älteren Menschen, formellen und informellen Pflegepersonen und Gesundheitssystemen einen Mehrwert bieten. Durch die Analyse bestehender Ansätze zur Bewertung von integrierten Pflegesystemen identifiziert BUILD jene Ergebnisse, die die größte Wirkung zeigen. Dazu gehören etwa verbesserter Zugang zu Pflege, Verminderung von Ungleichheiten sowie Verbesserung der Lebensqualität jener Personen die Pflege erhalten oder Pflegearbeit leisten. Unsere Arbeit im BUILD-Projekt bildet die Grundlage für ein besseres Verständnis der breiteren sozialen Auswirkungen von personenzentrierter integrierter Pflege.

Das Konzept der Sozialrendite dient in BUILD nicht nur der Analyse. Seine Prinzipien und Methoden werden außerdem für das Design eines praktischen Rahmenwerkes genutzt, welches Entscheidungsträger:innen und Stakeholder bei der Entwicklung von wirkungsvollen Lösungen für die Pflege unterstützen soll. Die ersten vier Stufen des Konzepts der Sozialrendite bilden hierfür die grundlegende methodologische Struktur. Indem sich das Rahmenwerk sowohl auf messbare Wirkungen als auch auf sozialen Wert konzentriert, wird sichergestellt, dass Ressourcen an diejenigen Initiativen bereitgestellt werden, die den größten Nutzen für die Gesellschaft insgesamt versprechen.

Letztlich wird das Konzept der Sozialrendite in BUILD integriert, um einen klaren, evidenzbasierten Pfad zur Schaffung nachhaltiger, gerechter Pflegesysteme in ganz Europa aufzuzeigen. Damit adressiert BUILD den wachsenden Pflegebedarf der alternden Bevölkerung und verbessert gleichzeitig das Wohlbefinden derer, die im Zentrum dieser Systeme stehen.

 

Autor:innen: Susana Ramalho Marques, ISEG Partner

_________________________

1  Banke-Thomas AO, Madaj B, Charles A, van den Broek N. Social Return on Investment (SROI) methodology to account for value for money of public health interventions: a systematic review. BMC Public Health. 2015;15(582). https://doi.org/10.1186/s12889-015-1935-7.
Nicholls J, Lawlor E, Neitzert E, Goodspeed T. A guide to Social Return on Investment. SROI Network; 2012. Available from: https://socialvalueuk.org/resources/a-guide-to-social-return-on-investment-2012/

Verwandte Nachrichten

Ein Blick in die Zukunft: Ökosysteme der personenzentrierten integrierten Versorgung Bild
Key-concepts

Ein Blick in die Zukunft: Ökosysteme der personenzentrierten integrierten Versorgung

20 Dezember 2024

Was bedeutet personenzentrierte-integrierte Versorgung wirklich? Bild
Key-concepts

Was bedeutet personenzentrierte-integrierte Versorgung wirklich?

13 Dezember 2024

Subscribe to our newsletter!

Discover stories that inspire!